Poetry Slam, das ist das unterhaltsamste Literaturformat der 
Gegenwart.Nirgendwo sonst wird Sprache so attraktiv, originell und 
überraschend serviert. Die Regeln sind einfach und international: 
Die 
vorgetragenen Texte müssen selbst geschrieben sein.
Es gibt ein Zeitlimit.
Es dürfen keine Requisiten verwendet werden.
Am Ende entscheidet einzig das Publikum darüber, wer bei diesem Dichter- und Poetenwettstreit die Bühne als Sieger verlässt.
    Was ist Poetry Slam?
    Wann?
    Wo?
    Was?
    02.10.
03.10.
04.10.
05.10.
    Kaisersaal
Kalif Storch
Predigerkeller
Franz Mehlhose
Kalif Storch
Predigerkeller
Franz Mehlhose
Ratsgymnasium
Ratsgymnasium
Kaisersaal
    Eröffnungsgala
Vorrunde 1
Vorrunde 2
Vorrunde 3
Vorrunde 4
Vorrunde 5
Team-Vorrunde
Halbfinale 1
Halbfinale 2
Finale
    alle bisherigen U20-
TitelträgerInnen,
Featured Poet: Bas Böttcher
18.00 Uhr - 20:00 Uhr
20:00 Uhr - 22:00 Uhr
18:00 Uhr - 20:00 Uhr
20:00 Uhr - 22:00 Uhr
    Eröffnungsgala: alle bisherigen U20-TitelträgerInnen, Featured Poet: Bas Böttcher
Vorrunde 1-3, Halbfinale 1: 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Vorrunde 4-5, Teamvorrunde, Halbfinale 2: 
20:00 Uhr - 22:00 Uhr
    Teilnahme:
     
    
Die
 schwere Aufgabe, aus dem breiten Pool an talentierten Schreiberlingen 
und -linchen zu nominieren, haben die Poetry-Slam-Veranstalter_innen. 
Gesetzt sind lediglich der letztjährige Titelverteidiger, die Gewinnerin
 oder die Gewinner der U20-Poetry-Slam-Landesmeisterschaften und die 
festen Startplatzkontigente (7) unserer schweizer und österreichischen 
Nachbarn. 
Die übrigen Plätze sind für lokale, regionale und rennomierte 
U20-Poetry-Slams und deren Sieger_innen bereitgehalten. 
Zu guter Letzt noch ein kleiner, aber 
feiner Hinweis: Die Teilnehmer_innen dürfen am Tag des Finals, den 05.10.2019, nicht älter als 20 Jahre sein. 
    Ablauf des SlamU2019
    Eröffnungsgala: alle bisherigen U20-TitelträgerInnen, Featured Poet: Bas Böttcher
Vorrunde 1-3, Halbfinale 1: 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Vorrunde 4-5, Teamvorrunde, Halbfinale 2: 
20:00 Uhr - 22:00 Uhr
    - Es treten 60 Starter*innen in 5 Vorrunden mit jeweils 12 Poet*innen an.
- Diese 12 Poet*innen werden in 2 Gruppen à 6 gelost.
- Aus jeder dieser Gruppen qualifizieren sich die 2 Poet*innen mit den höchsten Wertungen für das Halbfinale.
- In den beiden Halbfinals wiederholt sich dieses Verfahren.
- Es starten jeweils 10 Poet*innen in 2 Gruppen à 5 geteilt.
- Hier qualifizieren sich ebenfalls die beiden punktbesten Poet*innen je Gruppe.
- Im
 Finale treten also 8 Poet*innen in 2 Gruppen á 4 an, aus denen sich 
jeweils die/der Gruppenbeste für das finale Stechen qualifizieren. Unter diesen beiden Personen kommt es im finalen Stechen zum Showdown.
- Im finalen Stechen dürfen die Poet*innen ihren Text aus der Vorrunde wiederholen.
    
    Regeln
     
    
Poetry Slams sind Wettstreite unter Gleichgesinnten. Und wie bei fast 
jedem Wettkampf gibt es auch bei Poetry-Slam-Veranstaltungen Regeln, die
 wir hier für euch kurz auflisten:
Alle dargebotenen Texte des_der Vortragenden müssen selbst geschrieben sein.
Alle
 Künstler_innen müssen sich an ein Zeitlimit halten. Beim SlamU2019 beträgt dies 5:30 Minuten 
(Warn-Signal bei 5:00 Minuten).
Kostüme, Musikinstrumente und Requisiten (außer dem Textblatt, Tablet, Handy…) sind nicht erlaubt.
Es darf nicht überwiegend gesungen werden.
Eine
 ausgewählte Jury aus dem Publikum, die so willkürlich zusammengestellt 
wird wie das Outfit einer Bad Taste Party, entscheidet per Punktevotum 
über den_die Gewinner_in. Dabei wird die höchste sowie die niedrigste 
Wertung gestrichen, die restlichen Punkte in Summe addiert. Bei 
Punktgleichheit der Duellanten muss sich jedes Jurymitglied für eine_n 
der Punktgleichen entscheiden.